Seltenes Handwerk
So in der Werkstatt der Instrumentenbauer Steffi und Johannes Thoß.
Einen Nachmittag lang begleiteten wir den Faulunger Hufbeschlagschmied Christoph Grabenhorst.
Eichenfässern baute einst Böttchermeister Peter Stauch aus Bollstedt
Wer einen Korb bekommt, sollte sich freuen.
Für den süßen Honig hat sich Helmut Pfützenreuter schon früh interessiert.
Christine Eger ist die „Kräuterfrau“ von Herbsleben.
Schaustellerfamilie von Michael und Bettina Bang.
Meister Richardt hebt das “Bauchoberteil“ ab.
„Genauigkeit, Geschick, Kraft. Das ist, was ein Bildhauer braucht“,
Jürgen Stölcker ist stolz auf seinen Beruf, auf seine Zunft
Zeichen setzen will Meister Günther. Zeichen aus Holz mitten in die Landschaft.
Die berühmten Geigenbauerfamilie Stradivari kennt auch heute noch beinah jeder.
Johannes Motz ist er einzige Orgel- und Harmoniumbauer im Landkreis
Wann begann die Kerzengeschichte?
Würde heute wer die Geschichte vom tapferen Schneiderlein aufschreiben
Erde und Feuer: Die Arbeit mit Ton und der anschließende Brand zur Keramik
Wer hat eigentlich das Bier erfunden?
Netze stricken, Knoten beherrschen und verspleißen können
Orientalische Schmiede schufen einst Stahlklingen von unübertroffener Güte.
Cornelia Wallbraun ist eine geschickte Goldschmiedin