Buchtipp
Hainichlandweg
Über Stock und Stein, durch Wald und Flusslandschaft, durch urige Dörfer und sagenumwobene Orte Einfach wandern: Auf dem Hainichlandweg ist das möglich. Für eine Tour über diesen Weg braucht man weder besondere Ausrüstung noch Wandererfahrung. Unerlässlich sind allerdings Zeit, etwas Kondition und Wanderlust. Immerhin ist dieser Weg knapp 130 Kilometer lang. Namensgeber für den im … Weiterlesen
Die schönsten Seiten des Unstrut-Hainich-Landes
Reizvolle Quellen Im Mittelalter entstand die Popperöder Quelle Mögen Sie Naturdenkmale? Eines der bekanntesten und schönsten geologischen Naturdenkmale in Mühlhausen ist die Popperöder Quelle im westlichen Stadtrandgebiet. Nur wenige Gehminuten entfernt sind weitere sehenswerte geologische Denkmale zu finden: die Thomasquelle und die Thomaswiese.
Broschüre über Schutzgebiete
„Schutzgebiete im Unstrut-Hainich-Kreis“ heißt die neue Broschüre des Naturschutzinformationszentrums Nordthüringen e.V.. Auf hundert Seiten werden die Flächennaturdenkmale, geschützte Landschaftsbestandteile, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete sowie der Natur- und Nationalpark Hainich vorgestellt. Die informativen Texte werden durch zahlreiche Landschafts- und Tieraufnahmen illustriert.Zu haben ist die Broschüre im Umweltzentrum Unstrut-Hainich-Kreis, Feldstraße 1, 99974 Mühlhausen. Schutzgebiete ( pdf) Downloads Broschüre „Schutzgebiete … Weiterlesen
Faszinierende Bilderreise
Buch-Debüt von Ralf Weise: Naturimpressionen aus dem Hainich und dem Werratal im Jahresverlauf Eine wunderbare Bilderreise durch den Hainich und das Werratal ist der Bildband „Naturimpressionen im Jahresverlauf” des Naturfotografen Ralf Weise. Der Autor lebt selbst in dieser Region in der Mitte Deutschlands und hat mit seiner Kamera die Reize der Landschaft im Wechsel der … Weiterlesen
Blickpunkt Kunstraum
Erstmals erschien ein Nachschlagewerk über die jüngere Thüringer Kunstgeschichte Es wiegt etwa eineinhalb Kilogramm, hat 336 Seiten und ist das erste wissenschaftlich fundierte Nachschlagwerk über die jüngere Thüringer Kunstgeschichte – das Buch „Zwischen Wald und Welt: Der Kunstraum Thüringen im 20. Jahrhundert“. Herausgegeben haben es der Kunsthistoriker und stellvertretende Direktor der Mühlhäuser Museen, Jürgen Winter, … Weiterlesen