Monatliches Archiv: November 2013
Hainichlandweg
Über Stock und Stein, durch Wald und Flusslandschaft, durch urige Dörfer und sagenumwobene Orte Einfach wandern: Auf dem Hainichlandweg ist das möglich. Für eine Tour über diesen Weg braucht man weder besondere Ausrüstung noch Wandererfahrung. Unerlässlich sind allerdings Zeit, etwas Kondition und Wanderlust. Immerhin ist dieser Weg knapp 130 Kilometer lang. Namensgeber für den im … Weiterlesen
Die schönsten Seiten des Unstrut-Hainich-Landes
Reizvolle Quellen Im Mittelalter entstand die Popperöder Quelle Mögen Sie Naturdenkmale? Eines der bekanntesten und schönsten geologischen Naturdenkmale in Mühlhausen ist die Popperöder Quelle im westlichen Stadtrandgebiet. Nur wenige Gehminuten entfernt sind weitere sehenswerte geologische Denkmale zu finden: die Thomasquelle und die Thomaswiese.
Broschüre über Schutzgebiete
„Schutzgebiete im Unstrut-Hainich-Kreis“ heißt die neue Broschüre des Naturschutzinformationszentrums Nordthüringen e.V.. Auf hundert Seiten werden die Flächennaturdenkmale, geschützte Landschaftsbestandteile, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete sowie der Natur- und Nationalpark Hainich vorgestellt. Die informativen Texte werden durch zahlreiche Landschafts- und Tieraufnahmen illustriert.Zu haben ist die Broschüre im Umweltzentrum Unstrut-Hainich-Kreis, Feldstraße 1, 99974 Mühlhausen. Schutzgebiete ( pdf) Downloads Broschüre „Schutzgebiete … Weiterlesen
Faszinierende Bilderreise
Buch-Debüt von Ralf Weise: Naturimpressionen aus dem Hainich und dem Werratal im Jahresverlauf Eine wunderbare Bilderreise durch den Hainich und das Werratal ist der Bildband „Naturimpressionen im Jahresverlauf” des Naturfotografen Ralf Weise. Der Autor lebt selbst in dieser Region in der Mitte Deutschlands und hat mit seiner Kamera die Reize der Landschaft im Wechsel der … Weiterlesen
Wenn sie nicht gestorben sind
Wilhelm und Jacob Grimm erzählten „Böse Märchen für Erwachsene“ Von Iris Henning Mühlhausen. Vor nicht allzu ferner Zeit, als die Glühbirne noch nicht erfunden war und in jeder Küche noch ein wärmender Herd stand, versammelten sich die Familienmitglieder vom Kleinkind bis zum Großpapa um eben jenen, besonders in der dunklen Jahreszeit. Der Herd spendende wohltuende … Weiterlesen
Humorvoll-poetische Autoreise
Musikalisch-literarischer Abend mit Dr. Christel Burkhardt und der Gruppe „Swingtime“ Von Iris Henning Mühlhausen. „Unsere Zeit fährt Auto“, meinte die Mühlhäuser Akademikerin Dr. Christel Burkhardt am Mittwochabend im Puschkinhaus und zitierte mit diesem Motto ihres traditionellen literarischen Herbstprogramms keinen geringeren als Erich Kästner. Musikalische Bestätigung erhielt die Protagonistin des Abends durch die Gruppe „Swingtime“, die … Weiterlesen
Wenn das Blut gewaschen werden muss
Seit 20 Jahren gibt es ein Apheresezentrum in Mühlhausen / Glückwünsche für die Jubiläumspatientin Von Iris Henning Mühlhausen. Ein Blumenstrauß steht heute auf dem Tischchen neben dem Krankenbett von Maritta Kühnl. Damit gratuliert ihr die Belegschaft des Apheresezentrums Mühlhausen zu einem besonderen Jubiläum. Die 74-jährige Patientin aus Seebach kommt beinah auf den Tag genau 20 … Weiterlesen
Komplexität des Lebens in Farben und Strukturen
Der Künstler Ralf Klement zeigt im Radiologischen Zentrum eine kleine Personalausstellung Von Iris Henning Mühlhausen. Mit Bildern von Ralf Klement gibt die neue Außengalerie des Vereins Kunstwestthüringer im Radiologischen Zentrum, an der Thomas-Müntzer-Straße 15, ihren künstlerischen Einstand in Mühlhausen. Der in Hüpstedt lebende Künstler wählte für diese kleine Personalausstellung vor der Kulisse einer modernen medizinischen … Weiterlesen
Der alltägliche jüdische Wahnsinn
Alexej Boris gestaltete innerhalb des Mühlhäuser Satireherbst einen Abend in „Schwarz, rot und koscher“ Von Iris Henning Mühlhausen. Schwarz, rot und koscher. So beschreibt sich Alexej Boris selbst. Er ist Deutscher, gebürtiger Russe und Jude. Sein Migrationshintergrund liefert dem in Stuttgart lebenden Schauspieler reichlich Stoff, aus dem Satire gemacht wird. Als Deutscher, Russe und Jude … Weiterlesen